Mit dem nachfolgenden Beispiel Design Thinking Workshop Agenda wird ein typischer Design Thinking Workshop zeitlich in seinem Ablauf und Prozess dargestellt. Hier handelt es sich um ein Training.
Je nach Zweck eines Design Thinking Workshop wird die Agenda nach dem Prozess und mit Methoden individuell zusammengestellt.
08:30 Uhr – Ankommen und Warm-up
- Vorstellung der Teilnehmer
- Einführung und Kennenlernen mit Warm-ups
09:00 Uhr – Impulsvortrag in die Innovationsmethode Design Thinking
- Warum ist Design Thinking wichtig geworden und warum wird es immer häufiger im professionellem Umfeld eingesetzt?
- Begründung, Entwicklung und Historie von Design Thinking
- Beispiele zu Design Thinking
- Unterschied von Design Thinking zu anderen agilen Innovationsmethoden wie, Business Modell Canvas, Kanban, Scrum und Lean Startup
- Vorstellung ausgewählter Methoden pro Phase
- Regeln und Mindset von Design Thinking erkläre
- Der Design Thinking Prozess Phase für Phase erklärt
- Regeln und Mindset von
09:45 Uhr Die Magie von Design Thinking erleben in 60 Minuten
- Kaltstart und aktiver Durchlauf der Phasen des Design Thinking Prozesses nach dem Timboxing Verfahren mit Anwendung von Innovationsmethoden
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Problemraum erarbeiten
- Kunden / Nutzer / Stakeholder verstehen und beobachten
- Richtig Fragen in Experten-Interviews wie z.B. Contextual Inquiry Verfahren, Shadowing
- Einführung in die Persona Methode und Zielgruppendefinition
- Verstehen mit Experience Mapping (User Journey Mapping)
- Erarbeiten von Insights und Anfordererungen z.B. mit dem User Story Board
12:00 Uhr Problemraum definieren
- Problemraum, Sichtweise bzw. Point-of-View konkret formulieren
- Vorstellung der Ergebnisse für die Problemraum-Definition
12:30 Uhr Mittagspause – Lunch and Learn
13:15 Uhr Ideation
- Warm-up Agiler Team Spirit
- Mindset Ideenfindung erklärt: „Jeder ist kreativ“
- Einführung in Kreativtechniken wie Scamper, Lexikonmethode, Idea Cards
- Entwicklung von 72 Ideen nach dem Lotusblossom Verfahren pro Team
- Vorstellung Erläuterung der Ergebnisse
14:15 Uhr Verfahren für die Ideen Evaluation
- Vorstellung von Evaluation Grids
- Mehrdimensionale Skalenbewertung
- Erfahrungen aus das Praxis
- Evaluation der Ideen
14:45 Pause
15:00 Uhr Prototypen-Entwicklung im Design Thinking
- Vorstellung der Verfahren der Prototypen-Entwicklung
- Präsentation, Pitch, Storytelling und Kommunikation von Prototypen
- Prototyp-Erstellung
16:00 Uhr Design Tinking Phase Testing
- Einführung in die Testverfahren
- Testfragen richtig formulieren
- Hypothesenbildung, Validierung und Dokumentation der Ergebnisse
- Durchführung von Nutzer und Usability-Tests
16:30 Abschluss und Zusammenfassung
- Feedback, Retrospektive
- Questions & Answers (Q&A)
- Events, Literatur, Quellen und Praxis-Tipps für Design Thinking