Welche Erfolgsfaktoren gibt es bei Design Thinking?

Im Design Thinking haben sich in den letzten Jahren die folgenden Erfolgsfaktoren etabliert.

Mensch steht im Zentrum

Im Design Thinking wird der Mensch in den Mittelpunkt gestellt. Es wird insbesondere auf seine Bedürfnisse, seine Ausbildung, seine Gefühle, sein Kontext, seine Erfahrungen und sein Wissen eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei das Gewinnbringende für ihn oder aber die Dinge die ihm Schmerzen bereiten. Diese bezeichnet man auch als Pains und Gains.

Problembewusstsein

Von großer Bedeutung im Design Thinking ist das sogenannte Problem Statement. Hier geht es darum, dass das Team versteht, worum es bei dem Problem im Eigentlichen geht. Über so genannte Umdeutungen (Reframing) muss das Team das Problem in all seinen Facetten genau verstehen, um den Design Thinking Prozess optimal zu gestalten.

Interdisziplinäre Teams

Für die kreative Lösungsfindung im Design Thinking sind besonders interdisziplinäre oder diverse Teams von Bedeutung. Erst die unterschiedlichen Sichtweisen und das Expertenwissen aus den verschiedenen Bereichen ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung des Problems.

Prototypisches Vorgehen

Prototypen zeigen in einem frühen Stadion ob eine Idee für die Nutzer Relevanz ist. Feedback kann einfach und schnell eingeholt werden. Häufig muss dazu noch nicht einmal programmiert werden, ein physisches Produkt erstellt werden oder ein Service eingerichtet werden. Mit Methoden der Prototypen-Erstellung können Ideen frühzeitig von den Nutzern getestet werden und liefern so wertvolles Feedback.

Design Prozess

Damit die Mitglieder eines Design Thinking Projektes Sicherheit im Umgang mit den Methoden bekommen, ist es wichtig aufzuzeigen, wo sich das Team im Prozess gerade befindet, welche Ziele verfolgt werden und welche Methoden Anwendung finden.

Visualisieren

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Da unser Gehirn Bilder schneller verarbeiten kann als Worte, wird es durch Bilder oder Visualisierungen stärker inspiriert. Daher sollten Beiträge immer auch mit Visualisierungen und Bildern unterlegt werden.

Machen und Tun

Anstelle von langen Konzeptionsphasen ohne Kontakt mit dem Markt, geht Design Thinking davon aus, Prototypen , früh, schnell und realitätsnah mit den Anwendern zu testen.

Nutzung agiler Innovationsmethoden

Design Thinking bietet sich für die Lösung zur Ideenfindung von komplexen Problemen an. Um die Ideen nachhaltig zu integrieren müssen häufig andere Disziplinen mitgestaltet werden. Dafür gibt es andere agile Innovationsmethoden:

  • Business Model Canvas für die Geschäftsmodell-Entwicklung
  • The Culture Map für Kulturveränderung
  • Strategic Visioning für Change Management
  • The Golden Circle für Visions-Entwicklung
  • Lean Startup für Produktentwicklung
  • Service Design für Dienstleistungen
  • Value Proposition Canvas für die Analyse von Kundenbedürfnissen